• Start
  • Schule
      • Back
      • Aktuelles
      • Rückblick
      • Angebote/Projekte
      • Geschäftsverteilungsplan
      • Schulorganisation
  • Über uns
      • Back
      • Chronik
      • Chronik USA
      • Leitbild
      • Religionsunterricht
      • Solidarität
      • Förderverein
  • Service
      • Back
      • BYOD und WLan
      • Pläne
      • Schulportal
      • Neuanmeldung
      • Oberstufen-Info
      • Schulordnung
      • email@st-ursula-schule.de
  • Start
  • Schule
      • Back
      • Aktuelles
      • Rückblick
      • Angebote/Projekte
      • Geschäftsverteilungsplan
      • Schulorganisation
  • Über uns
      • Back
      • Chronik
      • Chronik USA
      • Leitbild
      • Religionsunterricht
      • Solidarität
      • Förderverein
  • Service
      • Back
      • BYOD und WLan
      • Pläne
      • Schulportal
      • Neuanmeldung
      • Oberstufen-Info
      • Schulordnung
      • email@st-ursula-schule.de

Ein-Blick per Mausklick

Liebe Eltern, liebe Viertklässler,

da wir Sie und euch im Jahr 2021 nicht zu unserem Tag der offenen Tür einladen können, hat die BYOD-AG (Klasse 9 -11) eine Idee entwickelt, wie man dennoch einen kleinen Eindruck von Unterricht und Vielfalt an unserer Schule gewinnen kann. In mehreren, einzelnen Filmsequenzen haben wir in diesem Schülerprojekt ganz alltägliche Situationen aufgenommen, die trotz Abstand und Masken zeigen, wie das gemeinsame Leben und Lernen auch unter besonderen Umständen gelingt. Diese kurzen, thematisch sortierten Einblicke stellen wir hier für virtuelle Besucher online und unsere Scouts, Johanna, Elisabeth und Moritz begleiten Sie und euch durch die Schule.

Viel Spaß damit wünschen Elias Grundler, Johanna Homp, Elisabeth Stolper, Moritz Schäffer und Frau Berghof

Mausi

Aktion Hoffnungszeichen

Weihnachtssoli
Genau wie in den letzen Jahren unterstützte die St. Ursula-Schule in Geisenheim auch dieses Jahr wieder die Aktion „Hoffnungszeichen“ des Malteser Hilfsdienstes. In diesem Jahr gestaltete sich die Aktion anders als in den Jahren davor. Da sich das aus den letzten Jahren bekannte Verpacken und Verteilen der Nikoläuse „coronabedingt“ als nicht umsetzbar herausstellte, wurde dieses Jahr zumersten Mal eine Briefaktion veranstaltet. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, Briefeund Weihnachtskarten an Mitschülerinnen und Mitschüler, Lehrkräfte oder andere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schule zu schreiben. Diese konnten dann vom 7. – 14.12 für ein „Porto“ von 2 € innerhalb der Schulgemeinschaft verschickt werden. Während dieser Woche wurde sowohl in derSchule als auch zuhause fleißig gebastelt und den Kindern wurden die verschiedenen Tätigkeiten derMalteser in Bosnien und Herzegowina näher gebracht, was großes Interesse weckte und auf viel Begeisterung stieß. Die Briefe wurden am 14. und 15.12 von der Schulsozialarbeit unter den Schülerinnen und Schülern und Lehrerinnen und Lehrern verteilt. Es konnte ein Spendenbeitrag in Höhe von 785 € gesammelt werden, der dem Malteser Hilfsdienst für ihre Aktion „Hoffnungszeichen“ zugutekommt. Organisiert und durchgeführt wurde die Aktion von Ruth Freimuth (Lehrkraft), Francesca Luther und Lea Sommer (Schulsozialarbeit) und Moritz Eickenbusch (FSJler). 

St. Martins Spendenaktion

St Martin

Podcast AG "GenZ"

Seit Beginn des Schuljahres 2020/21 gibt es an der St. Ursula-Schule eine Podcast-AG unter der Leitung von Frau Ensgraber. In regelmäßigen Abständen wird es ab sofort einen neuen Podcast auf der St. Ursula-Webseite geben. Ausgedacht und produziert wird der Podcast von Schülerinnen der Jahrgangsstufe 9 bis Q3 (Emma, H. Katharina E., Nina K., Ida E., Ann-Kathrin K. und Nelly S.).

Die erste Folge beschäftigt sich mit dem Thema GenZ (Generation Z). Dabei geht es um die Frage, was GenZ überhaupt ist und mit welchen Herausforderungen sie sich konfrontiert sieht. Kann GenZ politisch etwas bewirken und wie findet sie sich in der digitalen Welt zurecht?
Neugierig geworden? Dann klickt einfach hier und hört mal rein:
 
Podcast I (10.11.2020) - GenZ 

Erfolgreiche Teilnahme am Schulradeln

Auf Initiative von Lennard Pniescheck haben zahlreiche Klassen im September an der Aktion Schulradeln teilgenommen, die Teil der internationalen Kampagne Stadtradeln ist. Dabei haben Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen sowie Schüler*innen von über 20 verschiedenen Klassen zusammen insgesamt knapp 12.700 km mit dem Fahrrad zurückgelegt. Dies entspricht ungefähr einer Autostrecke von Lissabon bis nach Bagdad und wieder zurück. Durch diese Nutzung des Fahrrads als nachhaltiges Mobilitätsmittel konnten über 1.000 kg CO_2 vermieden werden (Hochrechnung nach Angaben des Bundesumweltamtes: https://www.umweltbundesamt.de/themen/verkehr-laerm/emissionsdaten#handbuch-fur-emissionsfaktoren-hbefa). 

Fahrrad

Zu dieser Leistung hat jede/r Teilnehmende beigetragen, da jeder einzelne Kilometer zählt. Dabei hat die Klasse 7c als aktivste Klasse mit knapp 1.524 km einen besonders großen Anteil geleistet. Die aktivste Schülerin war Elisabeth Stolper mit stolzen 792 km. 
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden und hoffen auf eine weitere erfolgreiche Teilnahme im nächsten Jahr.
 
  1. Frischluft, Smartphone, Action
  2. CertiLingua-Absolventen
  3. Neue Liegen für die Schüler*innen gespendet
  4. Wahl der 2. Fremdsprache

Seite 1 von 4

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Weiter
  • Ende
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum, Kontakt
© St. Ursula Schule - 2021