Aktion Hoffnungszeichen
Genau wie in den letzen Jahren unterstützte die St. Ursula-Schule in Geisenheim auch dieses Jahr wieder die Aktion „Hoffnungszeichen“ des Malteser Hilfsdienstes. In diesem Jahr gestaltete sich die Aktion anders als in den Jahren davor. Da sich das aus den letzten Jahren bekannte Verpacken und Verteilen der Nikoläuse „coronabedingt“ als nicht umsetzbar herausstellte, wurde dieses Jahr zumersten Mal eine Briefaktion veranstaltet. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, Briefeund Weihnachtskarten an Mitschülerinnen und Mitschüler, Lehrkräfte oder andere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schule zu schreiben. Diese konnten dann vom 7. – 14.12 für ein „Porto“ von 2 € innerhalb der Schulgemeinschaft verschickt werden. Während dieser Woche wurde sowohl in derSchule als auch zuhause fleißig gebastelt und den Kindern wurden die verschiedenen Tätigkeiten derMalteser in Bosnien und Herzegowina näher gebracht, was großes Interesse weckte und auf viel Begeisterung stieß. Die Briefe wurden am 14. und 15.12 von der Schulsozialarbeit unter den Schülerinnen und Schülern und Lehrerinnen und Lehrern verteilt. Es konnte ein Spendenbeitrag in Höhe von 785 € gesammelt werden, der dem Malteser Hilfsdienst für ihre Aktion „Hoffnungszeichen“ zugutekommt. Organisiert und durchgeführt wurde die Aktion von Ruth Freimuth (Lehrkraft), Francesca Luther und Lea Sommer (Schulsozialarbeit) und Moritz Eickenbusch (FSJler).
Podcast AG
Seit Beginn des Schuljahres 2020/21 gibt es an der St. Ursula-Schule eine Podcast-AG unter der Leitung von Frau Ensgraber. In regelmäßigen Abständen wird es ab sofort einen neuen Podcast auf der St. Ursula-Webseite geben. Ausgedacht und produziert wird der Podcast von Schülerinnen der Jahrgangsstufe 9 bis Q3 (Emma, H. Katharina E., Nina K., Ida E., Ann-Kathrin K. und Nelly S.).
Erfolgreiche Teilnahme am Schulradeln
Auf Initiative von Lennard Pniescheck haben zahlreiche Klassen im September an der Aktion Schulradeln teilgenommen, die Teil der internationalen Kampagne Stadtradeln ist. Dabei haben Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen sowie Schüler*innen von über 20 verschiedenen Klassen zusammen insgesamt knapp 12.700 km mit dem Fahrrad zurückgelegt. Dies entspricht ungefähr einer Autostrecke von Lissabon bis nach Bagdad und wieder zurück. Durch diese Nutzung des Fahrrads als nachhaltiges Mobilitätsmittel konnten über 1.000 kg CO_2 vermieden werden (Hochrechnung nach Angaben des Bundesumweltamtes: https://www.umweltbundesamt.de/themen/verkehr-laerm/emissionsdaten#handbuch-fur-emissionsfaktoren-hbefa).
Frischluft, Smartphone, Action
Wandertag am 21.10.2020 unter Pandemie-Bedingungen
Traditionell werden am „kleinen Wandertag“ der St. Ursula-Schule keine weit entfernten Ausflugsziele angepeilt, da die Schüler*innen den Rheingau erkunden sollen und das am besten zu Fuß. Dieses Konzept passt zu Corona-Zeiten sehr gut zu den vorgeschriebenen Sicherheits- und Hygienemaßnahmen, ist aber zunächst einmal nichts, womit man Teenager begeistern kann. Aus diesem Grund hat sich in diesem Jahr ein Team von Lehrerinnen etwas Besonderes einfallen lassen, eine digitale Schnitzeljagd mit der App „Actionbound“, die mit dem E-Learning Award und dem „digita“ (Deutscher Bildungsmedienpreis) ausgezeichnet wurde.