Schulleiterin Brigitte Lorenz
Geboren in Frankfurt/Main und aufgewachsen in Eltville, besuchte ich die St. Ursula-Schule von 1969 bis 1978, die ich mit dem Abitur verließ. Es folgte ein Studium von zunächst Anglistik und Romanistik in Würzburg, dann ein Wechsel nach Marburg mit gleichzeitigem Fächerwechsel von Romanistik zu Germanistik. Von 1980 bis 1981 Aufenthalt in Peterborough/England als assisstant teacher. Erstes Staatsexamen 1985 in Marburg, anschließend Referendariat in Braunschweig/Niedersachsen, das ich 1987 mit dem Zweiten Staatsexamen abschloss. In Zeiten der sogenannten „Lehrerschwemme“ verhalf mir ein Zufall und viel Glück zu einer Schwangerschaftsvertretung an der St. Ursula-Schule, an der ich dann auch bleiben durfte. Die nächsten 30 Jahre unterrichtete ich dort die Fächer Englisch und Deutsch und engagierte mich in der Schulgemeinde auf vielfältige Art. Die letzten 17 Jahre hatte ich die Position der Fachbereichsleiterin für das Aufgabenfeld I inne und gehörte somit zur erweiterten Schulleitung. Ich bin verheiratet, habe zwei erwachsene Kinder und lebe mit meinem Mann in Rüdesheim. Meine Freizeit verbringe ich gerne mit Lesen und Musikhören, im Theater und mit meinem Mountainbike im Wald.
Stellvertretender Schulleiter Lutz Daniel
Nach dem Abitur in Limburg an der Lahn und einer Banklehre in der Residenzstadt Weilburg studierte ich an der Justus Liebig Universität in Gießen Anglistik und Sport. Das Schuljahr 2001-2002 habe ich in Colchester/Essex als assistant teacher gearbeitet, bevor ich mich 2004 mit dem ersten Staatsexamen aus Gießen verabschiedet und am Studienseminar Heppenheim das Referendariat absolviert habe. Der Liebe wegen verlagerte ich meinen Lebensmittelpunkt an den Rhein und bekam zeitgleich ein Angebot zur Anstellung von der St. Ursula Schule in Geisenheim. Seit nunmehr 10 Jahren sammle ich Berufserfahrung in verschiedenen Bereichen der Schule und wurde Anfang 2017 stellvertretender Schulleiter. Mit meiner Frau und meinen zwei Töchtern lebe ich heute in Wiesbaden. In der freien Zeit bin ich gerne draußen unterwegs, was sich gut mit meinem Hobby, dem Triathlon, verbinden lässt.
Oberstufenleiter Ralf Schließmeyer
Als gebürtiger Westpfälzer habe ich 1985 das Abitur am Hofenfels-Gymnasium in Zweibrücken abgelegt. Auf die Ausbildung zum Reserveoffizier bei der Bundeswehr folgte ein Studium der Fächer Klassische Philologie und Geschichte sowie das Referendariat in Saarbrücken. Akuter Lateinlehrermangel führte 1998 zu einer Anstellung an der St. Ursula-Schule, wo ich neben meiner Lehrtätigkeit auch in die Stunden- und Vertretungsplanung involviert war, bevor ich 2011 die Funktion des Oberstufenleiters übernommen habe. Außerhalb der Schule verbringe ich meine Zeit gerne mit Lesen, Musikhören und beim Wandern im Rheingau und in den Allgäuer Alpen.
Erweiterte Schulleitung
Zur erweiterten Schulleitung gehören neben Frau Brigitte Lorenz und dem stellvertretenden Schulleiter, Herrn Daniel, sowie dem Oberstufenleiter, Herrn Schließmeyer, die Leiter der drei schulischen Fachbereiche, Frau Dries (Sprachen und musische Bildung), Herr Determann (Gesellschaft und Politik) sowie Herr Meyer (Mathematik und Naturwissenschaften). Neben den wöchentlichen Sitzungen des Schulleitungsteams, trifft sich die erweiterte Schulleitung mehrmals im Jahr, um über mittelfristige operative Aufgaben in der Schule zu beraten und schulpolitische Entscheidungen als Kontext der Entwicklung der St. Ursula-Schule zu diskutieren.
Beetz, Angelika (kath. Religion)
Bender, Volker (Musik)
Berghof, Christine (Biologie, Deutsch, ECDL)
Bienek, Stefania (DSP, Italienisch)
Braun, Wilfried (Mathematik, Physik)
Mierke, Lisa (Mathematik, Musik) in Elternzeit
Bühler, Mark (Geschichte, Sport)
Cornet, Catherine (Deutsch, PoWi) in Elternzeit
Craes, Rebecca (Geschichte, PoWi, Latein) in Elternzeit
Daniel, Lutz (Englisch, Sport)
De Neve, An (Französisch)
Deißler, Ulrike (Geschichte, kath. Religion)
Determann, Reinhold (kath. Religion, PoWi)
Dormann, Albert (Chemie, Biologie, Musik)
Dries, Iris (Biologie, Deutsch)
Emmel, Holger (Biologie, Mathematik, Sport)
Ensgraber, Janine (Chemie, Erdkunde)
Fahrig, Matthias (Chemie, Sport)
Faust, Roswitha (Englisch, Deutsch)
Freche, Maike (Kunst)
Freimuth, Christine (Englisch, kath. Religion)
Freimuth, Prof. Dr. Herbert (Physik)
Freimuth, Ilse-Marie (Deutsch, kath. Religion)
Freimuth, Ruth (Englisch, Geschichte)
Gabel, Ulrike (Physik, Sport)
Gärtner, Martina (Geschichte, kath. Religion)
Gottwald, Verena (Deutsch, Englisch, DSP) in Elternzeit
Gotschy-Weithmann, Alexandra (Deutsch, Geschichte)
Große Böckmann, Rainald (Deutsch, kath. Religion)
Gürbig, Frank (Geschichte, Musik, PoWi)
Gürbig, Liane (Geschichte, Englisch)
Guthannß, Angela (Kunst)
Gutzeit, Johanna (Englisch, Spanisch)
Horaczek, Marion (Kunst, Sport)
Hübinger, Nils (Englisch, PoWi)
Jendreizeck, Miryam (Deutsch, Englisch)
Kinkel, Miriam (ev. Religion, Erdkunde, Spanisch) beurlaubt
Kortsik, Christine (Deutsch, Französisch)
Kraushaar, Katrin (Englisch, Deutsch)
Krull, Thomas (Sport)
Kuprat, Anne-Marie (Kunst)
Kuschnereit, Bettina (Englisch, Mathematik)
Lauer, Peter (Pfarrer, kath. Religion)
Lindemann, Christine (Englisch, Deutsch)
Lorenz, Brigitte (Englisch, Deutsch)
Martini, Marianne (Erdkunde, Mathematik)
Müller-Sehn, Heike (Geschichte, Latein)
Pohl, Regina (Deutsch, Geschichte)
Rasche, Klemens (Schulseelsorger)
Rößler, Bärbel (Deutsch, Geschichte, DSP)
Schirrmeister, Karin (Mathematik, Physik)
Schließmeyer, Ralf (Latein, Geschichte)
Schmidt, Dr. Karen (Chemie, Biologie)
Schmidt-Gammert, Maike (Französisch, Musik) in Elternzeit
Schön, Vanessa (Englisch, Französisch, Deutsch)
Schwarz, Annette (Biologie, Französisch)
Spaniol, Wolfgang (Mathematik, Physik)
Steiner, Andrea (Geschichte, Mathematik)
Sommer, Lea (Sozialarbeit)
Stolper, Dr. Mirjam (Mathematik, Physik)
Tscharn, Katharina (Vertretungen und Betreuung)
Trabert, Annette (Mathematik, kath.Religion)
Zern, Eike-Frederik (ev. Religion, Geschichte)
Zschätzsch, Annette (Deutsch, Französisch, Geschichte)
Die St. Ursula-Schule ist Ausbildungsschule, d.h. angehende Lehrerinnen und Lehrer können hier ihr knapp zweijähriges Referendariat durchlaufen und mit dem Zweiten Staatsexamen abschließen. Im Schnitt werden an unserer Schule jeweils drei LehrerInnen im Vorbereitungsdienst aus unterschiedlichen Semestern ausgebildet, die von der Schulleitung, einem Mentor oder einer Mentorin, sowie dem gesamten Kollegium unterstützt werden. Die St. Ursula-Schule schließt dazu Kooperationen mit dem Oberstufengymnasium Schloss Hansenberg oder der benachbarten Rheingauschule, sodass auch der Einsatz an einer weiteren Schule möglich ist.
Momentan an unserer Schule
Informationen für den Vorbereitungsdienst an der St. Ursula-Schule
Sekretariat
Inge Stäcker
Anja Wallenstein
Martina Worm
Kontakt
Tel 06722 960710
Fax 06722 960719
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Nachmittagsbetreuung
Martina Worm
Katharina Tscharn
Pforte
Claudia Burkard
Hausmeister
Hubert Bieber
Roland Zintl
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Vertrauliche Beratung und Unterstützung von Schülerinnen und Schülern bei schulischen oder privaten Schwierigkeiten
- Ansprechpartnerinnen für Eltern und Lehrer/innen bei pädagogischen Fragen. Eltern können sich z.B. in Erziehungsfragen jederzeit an uns wenden.
- Vermittlung bei Konflikten
Prävention
- Damit manche Probleme gar nicht erst entstehen, begleiten wir die Klassenleiterstunden der fünften und ggf. sechsten Klassen zum Thema „Soziales Lernen“ und „Klassenrat“.
- Zudem wird es in Zusammenarbeit mit der Polizei, der Suchtberatungsstelle, der Familienbildungsstätte u.a. jahrgangsbezogene Projekte geben.
- Da die Themen Medien und „Cybermobbing“ sehr aktuell sind, führen die Medienscouts eine Einheit dazu in der Jahrgangsstufe 5 und 6 durch.
- Ein Elternkurs „Kess erziehen“ wird ebenfalls angeboten.
Schulische Projekte/Angebote
- Wir sind Ansprechpartnerinnen für die pädagogische Betreuung am Nachmittag.
- Überdies betreuen wir verschiedene Projekte, wie beispielsweise die Medienscouts, die SV- und die Patenarbeit.
- Auf Anfrage: begleiten wir auch die höheren Jahrgangsstufen in den Klassenleiterstunden und arbeiten mit den Klassen zu Themen wie Teamarbeit, Mobbing, Umgang mit
- In Zusammenarbeit mit Mitarbeiterinnen des Kinderschutzbundes und der Caritas betreuen wir die AG „Schüler helfen Schülern“.
- Wir unterstützen die Aktion Hoffnungszeichen mit dem Malteser Hilfsdienst e.V.
- Wir vermitteln an weiterführende Institutionen und Einrichtungen.
- Wir nehmen an verschiedenen Arbeitsgruppen und Gremien teil.
-Wir organisieren jährlich ein Fußballturnier mit den Schulsozialarbeitern der Rheingauschule.
65366 Geisenheim
06722/960729
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Montag bis Donnerstag 8 bis 16 Uhr
Freitag 8 bis 15 Uhr
Montag bis Donnerstag 7:30 bis 15:30 Uhr
Freitag 8 bis 16 Uhr