Am 22.01.2025 besuchte der Biologie-Leistungskurs der Q1
zusammen mit Frau Dr. Schmidt die Hochschule in Geisenheim. Dr. Selim empfing
uns herzlich und führte uns in die Thematik des Versuchs ein.
Viele Menschen, die einen Kirschbaum im Garten stehen haben,
kennen das Problem: Man kann keine „vegetarischen“ Kirschen mehr essen. Dies
liegt daran, dass die Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) ihre Larven
mittels eines sägeartigen Eiablageapparats in die Kirsche injiziert. Unsere
Aufgabe war es nun mittels PCR (Polymerase chain reaction) und
Gelelektrophorese die natürlichen Fressfeinde dieser Fliege zu entlarven.
Dazu wurde uns der Umgang mit Eppendorf-Pipetten und
Reagenzien im Labor nahegebracht. Wir durften selbst den PCR-Ansatz pipettieren
und das Gel beladen. Mithilfe des Agarosegelbildes konnte man nun die Räuber
der Kirschessigfliege ermitteln. Ohrenkneifer und Spinnen sind im Gegensatz zum
Marienkäfer natürliche Feinde der Kirschessigfliege.
Es hat uns gefreut die Theorie aus dem Unterricht nun auch
in der Praxis kennenzulernen und wir bedanken uns bei der Hochschule, Herrn Dr.
Selim und Nathalie Ramlow für die Möglichkeit, einen Blick in das Labor zu
werfen.
Von Paula Firle und Rosalie Barske