Fachschaft PoWi

Politik und Wirtschaft

Welche Rechte habe ich als Kind/Jugendlicher?
Wie kann das Zusammenleben in unserer Gesellschaft funktionieren?
Wie beeinflussen (soziale) Medien mein Bild von der Welt?
Wieso wird das Brot beim Bäcker teurer?
Welche Folgen kann es haben, wenn ich mir ständig neue Geräte oder Klamotten kaufe?

Durch Fragen, die alle von uns betreffen, sollen die Schülerinnen und Schüler erfahren, was es bedeutet, sich mit der politischen Welt, den Institutionen sowie Wirtschaftstheorien als komplexes Konstrukt auseinanderzusetzen. Oberstes Ziel des Faches Politik und Wirtschaft ist die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler hin zu mündigen Bürgerinnen und Bürgern. Das bedeutet, dass sie anhand zahlreicher Perspektiven sich selbstständig ein begründetes Urteil zu den verschiedensten Themenkomplexen bilden können – ohne dass Beeinflussung von außen auf sie einwirken könnte. Dazu gehören vielfältige Kompetenzen, Fähigkeiten und die Anwendung jener zur Analyse und Beurteilung politischer Sachverhalte. Zudem soll das Fach Politik und Wirtschaft die alltägliche Relevanz politischer Sachverhalte aufzeigen und die Schülerinnen und Schüler in Kenntnis von vielfältigen Beteiligungsmöglichkeiten setzen und ggf. auch zur aktiven politischen Beteiligung ermuntern. Um die oben genannten Ziele zu erreichen, sollen unmittelbar die Interessen und die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler aus ihrem Alltag mit den politischen Sachverhalten und Ebenen verknüpft werden.

Besonderheiten und Projekte

Im Fach Politik & Wirtschaft bietet es sich aufgrund der Aktualität, aber auch der täglichen Relevanz an, Projekte, Veranstaltungen und Ausflüge zu organisieren. So können die Schülerinnen und Schüler nicht nur Politik, sondern auch „echte“ Politikerinnen und Politiker selbst erleben, sich in sie hineinversetzen und die Aufgaben und Verantwortungsbereiche besser kennen lernen. Beispielhaft für politische Veranstaltungen der St. Ursula-Schule seien der Europatag, Podiumsdiskussionen sowie Ausflüge in den Hessischen Landtag samt Planspielerfahrungen genannt.

Praktika

Die PoWi-Fachschaft begleitet und organisiert unter Federführung von Herrn Hübinger die Praktika der Jahrgangsstufen 9 und der Einführungsphase sowie die Berufsberatung in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit.

Kontakt

St. Ursula-Schule Geisenheim
Rüdesheimerstr. 30
65366 Geisenheim

Sekretariat: 06722 960710
sekretariat@st-ursula-schule.de