Am 18.03. lud der Vorstand des Fördervereins zu seiner jährliche Jahreshauptversammlung inkl. Vorstandswahlen ein.
Vakant waren alle zu wählenden Positionen des geschäftsführenden Vorstands: 1. und 2. Vorsitzenden, Kassierer und Schriftführer.
Mit Ausnahme des Schriftführers traten alle Amtsinhaber erneut zur Wahl an und wurden in ihren Positionen bestätigt. Neu als Schriftführerin wurde Annette Linzbach gewählt.
In einem weiteren Wahlgang stellten sich von den bis zu 8 wählbaren Positionen, 6 Personen zur Wiederwahl. Jutta Port, die zuvor Schriftführerin war, kam neu als Beisitzerin hinzu, Ebenfalls neu als Beisitzer wurden Julia Bäumler und Viktoria Stieffenhofer hinzugewählt.
Julia Scharf die 1. Vorsitzende freut sich auf die kommenden 3 Jahre und die Arbeit die vor dem neuen Vorstand liegt.
Doch zunächst galt ihr Dank Volker Bender und Christine Görg, die sich nach vielen Jahren Ehrenamtsarbeit nicht mehr zur Wahl stellten.
Somit besteht der neue Vorstand nunmehr aus:
- Vorsitzende: Julia Scharf
2. Vorsitzende: Iris Dries
Kassiererin: Ilka Gräf
Schriftführerin: Annette Linzbach
Beisitzer: Julia Bäumler, Viktoria Stieffenhofer, Oliver Hermansky, Ute Herrmann, Lieselotte Kaiser, Jutta Port, Roswitha Faust und Wolfgang Faust.
Frau Brigitte Lorenz und Herr Axel Noeske sind Kraft ihres Amtes ebenfalls Teil des Vorstands und komplettieren damit die Runde.
Der Wahl vorangestellt war ein Rückblick der Aktivitäten und Projekte des vergangenen Jahres. Die 2 größten und wichtigsten Aktivitäten des Jahres lagen in der selbst organisierten Berufsinformationsmesse mit 125 Referenten und über 200 Schüler, die die Messe besucht haben. Über 100 Ehrenamtsstunden lagen hier in der Vorbereitung und Umsetzung der Messe.
Das wichtigste Projekt der vergangenen Jahre war der Bau des neuen Bolzplatzes. Eine umfangreiche Planung und die Beschaffung von finanziellen Mitteln waren erforderlich, um dieses Vorhaben erfolgreich umzusetzen.
Aber auch die vielen kleinen Projekte aus dem Schulalltag machen den Schulalltag interessanter und bunter. Durch die Unterstützung des Fördervereins können die Kosten der Eltern meist in einem moderaten Rahmen gehalten werden.
Die Mitgliederrekrutierung ist zentral für den Förderverein, da sie die Basis der Arbeit bildet. Mitgliedsbeiträge sind essenziell, um Fördermittel und Stiftungsgelder zu erhalten. Die Herausforderung besteht darin, passende Fördermittel für Projekte zu finden, was viel Zeit kostet.
Für das kommende Jahr steht noch die Umsetzung eines mint-Projektes und Sportprojekt an, sowie wieder viele kleine, schöne und schnelle Projekte, die aus dem Schulalltag kommen.
Gesetzt ist mittlerweile ja auch das Willkommenspaket der 5. Klässler aus Schülerplanern, Eltern-ABC und der Besuch des Planetariums.
Das wichtigste ist aber zunächst die Feier anlässlich des 60. Geburtstags des Fördervereins, der gemeinsam mit allen Schülern und Lehrern gefeiert werden wird.